Diese Anlage besteht, soweit es es Aktenlage zeigt, aus zwei mehr oder weniger unabhängigen Schutzräumen mit jeweils 299 Plätzen ((https://www.geschichtsspuren.de/datenbanken/bunker-datenbank/details/6/966-Koblenz–Zivilschutzanlage-Hohenzollernstr–67-SR-I.html))((https://www.geschichtsspuren.de/datenbanken/bunker-datenbank/details/6/967-Koblenz–Zivilschutzanlage-Hohenzollernstr–67-SR-II.html)).
Diese Aufteilung wurde gelegentlich so praktiziert, da ab 300 Plätzen höhere Anforderungen an die Ausstattung der Anlage gestellt wurden. So waren bei Schutzräumen unter 300 Schutzplätzen nur Trockentoiletten vorgesehen, das benötigte Trinkwasser musste nicht aus einem Brunnen stammen sondern konnte in einem Tank gelagert werden und eine Notstromversorgung durch ein Aggregat war nicht vorgesehen. ((Bautechnische Grundsätze für Grundschutzräume mittlerer Größe beim BBK))
Die Räume werden nach einem Umbau durch das „Kommunale Gebietsrechenzentrum Koblenz“ (KGRZ) als Rechenzentrum für die Unterbringung von Servern genutzt. ((http://www.nachrichten-regional.de/index.php/koblenz/541-koblenz-rechenzentrum-wird-sicherer-%E2%80%93-land-f%C3%B6rdert-umbau.html))