Der Warndienst war eine Einrichtungs des Zivilschutzes – also eine Vorsorgemaßnahme für den Spannungs- und Kriegsfall. Als solches unterstand er – im Gegensatz zu Einheiten des Katastrophenschutzes – dem Bund und wurde von diesem auch finanziert. Bodenrod – Warnamt VI weiterlesen
Alle Beiträge von Simon
Gießen – Schulschutzraum Bismarckstraße
Im Zuge des Neubaus der Universitätsbibliothek in 1955-1959 wurde unter dem Eingangsbereich ein Schulschutzraum erichtet ((https://www.geschichtsspuren.de/datenbanken/bunker-datenbank/details/6/2034-Gie–en–Schulschutzraum–Bismarckstra–e-37.html))
Ausweichsitz der Landesregierung Rheinland-Pfalz in Alzey
– Dieser Artikel wird in den nächsten Tagen noch ergänzt –
Am 3.11.2013 öffneten sich die Drucktüren zum Ausweichsitz der Landesregierung Rheinland-Pfalz unter der Turnhalle einer Schule in Alzey.
Ausweichsitz der Landesregierung Rheinland-Pfalz in Alzey weiterlesen
Koblenz – Hochbunker Nagelsgasse
Auch dieser Bunker ist, wie die meisten Koblenzer Schutzanlagen, bereits im 2. Weltkrieg errichtet worden. Er bot zu diesem Zeitpunkt auf 4 Stockwerken 1799 Personen Schutz ((Buch „Die Koblenzer Luftschutzbunker im alliierten Bombenhagel“ von Wolfang Gückelhorn)).
Koblenz Hochbunker Goethestraße
Der Hochbunker in der Goethestraße auf dem Oberwerth wurde bereits im 2. Weltkrieg errichtet und bot auf 3 Geschossen Platz für 957 Personen. ((Buch „Die Koblenzer Luftschutzbunker im alliierten Bombenhagel“ von Wolfang Gückelhorn))
Koblenz – Tiefbunker Mainzer Straße
Dieser Tiefbunker wurde bereits im 2. Weltkrieg errichtet. Für diesen Zeitraum gibt es als Anzahl der Schutzraumplätze sowohl 240 als auch 515 ((Buch „Die Koblenzer Luftschutzbunker im alliierten Bombenhagel“ von Wolfang Gückelhorn)).
Koblenz – Tiefbunker Mainzer Straße weiterlesen
Koblenz – Schutzraum Hohenzollernstraße
Diese Anlage besteht, soweit es es Aktenlage zeigt, aus zwei mehr oder weniger unabhängigen Schutzräumen mit jeweils 299 Plätzen ((https://www.geschichtsspuren.de/datenbanken/bunker-datenbank/details/6/966-Koblenz–Zivilschutzanlage-Hohenzollernstr–67-SR-I.html))((https://www.geschichtsspuren.de/datenbanken/bunker-datenbank/details/6/967-Koblenz–Zivilschutzanlage-Hohenzollernstr–67-SR-II.html)).
Koblenz – Schutzraum Hohenzollernstraße weiterlesen